Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Salzstreuer-Sammlung

Seit 2004 sammelt Gabriele Lohrengel für den Grasleber Museumsverein „Der Markgrafsche Hof - Museum Grasleben e.V.“ Salzstreuer. Auf einem Hoffest des Museumsvereins am 18. April 2004 unter dem Motto „Eine Prise Salz“ konnte sie mit 19 gespendeten Streuern eine kleine Vitrine einrichten. Nachdem nun das Augenmerk auf diese oft unscheinbaren Alltagsgegenstände gerichtet war, wurde bei jeder sich bietenden Gelegenheit Ausschau nach Salzstreuern gehalten.

 

Mittlerweile sind bis heute mit Unterstützung von vielen Mitsammlerinnen und –sammlern über 2900 Stück zusammengekommen. Die Vielfalt von Kunst bis Kitsch, des verwendeten Materials, der Manufakturen und der Herkunft scheint schier unbegrenzt.

 

Und es soll mit dem Sammeln weitergehen. Diese Sammlung soll einmal als größte Sammlung Deutschlands, Europas oder gar als Guinness-Rekord zum Aushängeschild der Samtgemeinde Grasleben werden. Gabriele Lohrengel wünscht sich das Sammeln als Gemeinschaftsprojekt der Mitgliedsgemeinden und hat mit diesem Plan bereits Gehör bei den Ortsbürgermeistern gefunden.

 

Aber nicht nur aus den Mitgliedsgemeinden und der näheren Umgebung, sondern auch aus Hamburg, Bremen, Sylt, Berlin, Hildesheim, Hannover und Königswinter sind nach unserem Aufruf Päckchen mit Salzstreuern nach Grasleben gelangt. Schön, wenn es so weiterginge.

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden

Kontakt:

Der Markgrafsche Hof

Museum Grasleben e.V.
Helmstedter Str. 13
38368 Grasleben

 Tel.: (05357) 587

Spendenkonto:

IBAN:

DE74 2709 2555 3061 2977 00

BIC: GENODEF1WFV

Volksbank eG Wolfenbüttel

Ticketpreise

Der Eintritt ist frei.

Gruppen von 10 bis 20 Personen können

individuelle Termine zum Besuch unserer

Ausstellungen und /oder der Kaffeestube

vereinbaren.

Öffnungszeiten:

Regelmäßig Sonntags von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr von März bis Ende November geöffnet.

Mit Ausnahme der Oster- und Pfingstferien.

Besucher: 

1642
Umgestaltung der Museums-Hoffläche
Geoprak
ZeitOrte
Femo

Eu und Leader