Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unser Verein

Der Verein „Der Markgrafsche Hof, Museum Grasleben e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein Museum aufzubauen.

 

Die Erforschung und Darstellung der Ortsgeschichte, der heimischen erdgeschichtlichen Kulturlandschafts-Entwicklung, und die Durchführung von Ausstellungen, Vorträgen und Veranstaltungen sowie Schutz, Pflege und Förderung von heimischer Sprache, Kultur und Brauchtum sind einige Schwerpunkte in der Vereinssatzung.

 

Durch die Ansiedlung einiger bedeutender Industriebetriebe entwickelte sich Grasleben im 20. Jahrhundert anders als die sonstigen Ackerdörfer der Region. Sowohl in der Bevölkerungsstruktur als auch im Erscheinungsbild des Ortes selbst vollzogen sich erhebliche Veränderungen. Zwangsläufig gingen dadurch viele der jahrhundertelang notwendig gewesenen Strukturen verloren oder sind davon bedroht.

 

Der Strukturwandel vom Bauerndorf zur Industriegemeinde soll in Zukunft hier im Museum dargestellt werden. Beginnend mit der Entstehung der geologischen Struktur über die erste urkundliche Erwähnung Graslebens, vom bäuerlichen Leben hin zum Aufbruch in die Industrie und die Veränderung nach 1945 mit der Grenze zur ehemaligen DDR soll die Ortsgeschichte in Dauer- oder Wechselausstellungen gezeigt werden.

 

Salzhaus

Salzhaus

In Zusammenarbeit mit FEMO- Freilicht und Erlebnismuseum Ostfalen e. V. ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Salzes und seiner Gewinnung entstanden.

 

Die Naturgeschichte des Salzes, die Salznutzung im Allgemeinen, einen Einblick in die Arbeit der Salzgewinnung, der Salzhandel, die Kultur des Salzes und die Auswirkungen des Salzbergwerkes Braunschweig-Lüneburg auf den Ort Grasleben werden im „Salzhaus“ gezeigt und erlebbar gemacht.

 

Damit leistet das Museum Grasleben einen Beitrag zum Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden

Kontakt:

Der Markgrafsche Hof

Museum Grasleben e.V.
Helmstedter Str. 13
38368 Grasleben

 Tel.: (05357) 587

Spendenkonto:

IBAN:

DE74 2709 2555 3061 2977 00

BIC: GENODEF1WFV

Volksbank eG Wolfenbüttel

Ticketpreise

Der Eintritt ist frei.

Gruppen von 10 bis 20 Personen können

individuelle Termine zum Besuch unserer

Ausstellungen und /oder der Kaffeestube

vereinbaren.

Öffnungszeiten:

Regelmäßig Sonntags von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr von März bis Ende November geöffnet.

Mit Ausnahme der Oster- und Pfingstferien.

Besucher: 

1642
Umgestaltung der Museums-Hoffläche
Geoprak
ZeitOrte
Femo

Eu und Leader